Zusammenarbeit  organisieren.

Vor gut hundert Jahren haben arbeitende Menschen angefangen eine damals passende Arbeitsorganisation zu entwickeln. Die hierarchische Pyramidenorganisation mit der Trennung von Planung und Ausführung und einer Ausdifferenzierung in immer mehr Subsysteme.

Im Kern sind wir heute noch genauso organisiert, aber die Anforderungen haben sich geändert. Von der globalen Skalierung von Produkten, Prozessen und Arbeitsweisen denen sich alle und alles unter zu ordnen hatte(n), hin zu dynamisch-komplexen Anforderungen der VUKA-Welt und damit einhergehenden gestiegenen Erwartungen des Marktes und immer mehr auch der Mitarbeitenden. Das bisherige Modell war anscheinend so erfolgreich, dass es schwer fällt los zu lassen und neue organisationale Wege zu beschreiten.

Startseite 5 Zusammenarbeit organisieren

Heute braucht es aber neben bereits etablierten Kriterien von Effizienz und Effektivität noch zusätzlich Innovation, Kreativität, Flexibilität und vor allem engagierte, mitdenkende Mitarbeitende.

Dies erreicht man nur, wenn es gelingt das Potenzial der Mitarbeitenden wirklich zu erschließen. Dafür braucht es eine entsprechende Organisationsform mit anderen Regeln und anderen Formen der Zusammenarbeit als bisher. Außerdem gilt es die Stärken der Vertreter verschiedener Generationen zu nutzen.

Ein Schlüsselbegriff liegt in der Selbstorganisation – im Kern einer Verlagerung von Entscheidungsverantwortung an die Arbeitsbasis – und damit der Nutzung der motivierenden Kraft von Partizipation. Selbstorganisation bedeutet dabei nicht Menschen oder Teams sich selbst zu überlassen, sondern steht für eine neue Form von Führung und Arbeitsorganisation. Es gibt mittlerweile verschiedene Konzepte für zeitgemäße Unternehmensorganisation wie Holokratie, Soziokratie, Netzwerkorganisationen, kollegiale Führung, New Work, agiles Arbeiten, etc., die als Inspirationsquellen dienen können.

Meine Angebote in diesem Bereich

N

Impulsvorträge und Kick-off Workshops zur zeitgemäßen Arbeits- und Unternehmensorganisation

N

Begleitung internes Future-Lab zur Entwicklung neuer Organisationsformen im Unternehmen

N

Coach oder Sparringspartner der Umsetzung

$

Bei mir gibt es nicht „von der Stange" - bitte fragen Sie die für Sie passende Umsetzung an

Benötigt wird außerdem unternehmerisches Voraus-Denken, um sich mit alternativen, zukunftsgerichteten Modellen auseinander zu setzen und ein Ausprobieren zuzulassen, um den für das eigene Unternehmen jeweils richtigen Weg zu finden.